Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

er streckte ihn

  • 1 outright

    1. adverb
    1) (altogether, entirely) ganz, komplett [kaufen, verkaufen]; (instantaneously, on the spot) auf der Stelle

    pay for/purchase/buy something outright — sofort den ganzen Preis für etwas bezahlen

    2) (openly) geradeheraus (ugs.), freiheraus, rundheraus [erzählen, sagen, lachen]
    2. adjective
    ausgemacht [Unsinn, Schlechtigkeit, Unehrlichkeit]; rein, pur (ugs.) [Arroganz, Unverschämtheit, Irrtum, Egoismus, Unsinn]; glatt (ugs.) [Ablehnung, Absage, Lüge]; klar [Sieg, Niederlage, Sieger]
    * * *
    1. adverb
    1) (honestly: I told him outright what I thought.) vorbehaltlos
    2) (immediately: He was killed outright.) auf der Stelle
    2. adjective
    (without any exception or doubt: He is the outright winner.) tatsächlich
    * * *
    ˈout·right
    I. adj attr, inv
    1. (total) total, absolut
    an \outright disaster eine absolute Katastrophe
    \outright inconsideration völlige Rücksichtslosigkeit
    \outright nonsense kompletter Unsinn
    2. (undisputed) offensichtlich
    \outright winner eindeutiger Gewinner/eindeutige Gewinnerin
    \outright victory klarer [o eindeutiger] Sieg
    3. (direct) direkt, unumwunden
    \outright hostility offene Feindseligkeit
    an \outright lie/refusal eine glatte Lüge/Weigerung
    II. adv inv
    1. (totally) total, komplett, gänzlich
    2. (clearly) eindeutig
    3. (directly) offen, direkt
    you have been \outright lying to me AM du hast mich frech angelogen
    to reject/refuse sth \outright etw glattweg zurückweisen/ablehnen
    4. (immediately) sofort, gleich
    to be killed \outright auf der Stelle tot sein
    * * *
    [aʊt'raɪt]
    1. adv
    1) (= entirely) reject rundweg; own vollständig
    2) (= at once) kill sofort, auf der Stelle, gleich

    he was killed outrighter war sofort tot

    he felled him outrighter streckte ihn mit einem einzigen Schlag zu Boden

    3) (= openly) geradeheraus, unumwunden, ohne Umschweife
    2. adj
    ['aʊtraɪt]
    1) (= complete) deception, lie rein, glatt (inf); nonsense, ban, victory total, absolut; disaster, loss völlig, vollkommen, total; refusal, denial total, absolut, glatt (inf); majority absolut; hostility, condemnation offen, unverhohlen; support uneingeschränkt; opponent eingefleischt; winner klar; defeat, error gründlich, ausgesprochen, absolut; independence vollkommen

    that's outright arrogance/impertinence —

    that's outright deception/selfishness — das ist reiner or glatter (inf) Betrug/reiner Egoismus

    = full) outright sale/purchase — Verkauf m/Kauf m gegen sofortige Zahlung der Gesamtsumme

    3) (= open) person offen
    * * *
    A adj [ˈ-raıt]
    1. uneingeschränkt, vorbehaltlos:
    outright owner Volleigentümer(in);
    a) fester Kaufabschluss,
    b) Kauf m gegen sofortige Bezahlung der Gesamtsumme
    2. völlig, total:
    an outright lie eine ausgemachte oder glatte Lüge;
    outright loss Totalverlust m
    3. direkt, offen (Art)
    B adv [-ˈraıt]
    1. A 1:
    a) einen festen Kaufabschluss tätigen,
    b) etwas gegen sofortige Lieferung kaufen,
    c) sofort den ganzen Preis für etwas bezahlen
    2. A 2:
    he’s outright third SPORT er ist alleiniger Dritter
    3. A 3
    4. sofort, auf der Stelle:
    * * *
    1. adverb
    1) (altogether, entirely) ganz, komplett [kaufen, verkaufen]; (instantaneously, on the spot) auf der Stelle

    pay for/purchase/buy something outright — sofort den ganzen Preis für etwas bezahlen

    2) (openly) geradeheraus (ugs.), freiheraus, rundheraus [erzählen, sagen, lachen]
    2. adjective
    ausgemacht [Unsinn, Schlechtigkeit, Unehrlichkeit]; rein, pur (ugs.) [Arroganz, Unverschämtheit, Irrtum, Egoismus, Unsinn]; glatt (ugs.) [Ablehnung, Absage, Lüge]; klar [Sieg, Niederlage, Sieger]
    * * *
    adj.
    vollständig adj.

    English-german dictionary > outright

  • 2 Hufschlag

    1) Aufschlagen v. Pferdehufen стук копы́т. der Hufschlag der Pferde стук ко́нских копы́т. dröhnender Hufschlag гро́хот копы́т. klappender Hufschlag зво́нкий стук копы́т, цо́канье копы́т
    2) Schlag mit dem Huf уда́р копы́та <копы́том>. ein Hufschlag streckte ihn zu Boden уда́р копы́та свали́л его́ на зе́млю

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > Hufschlag

  • 3 danach

    Adv.
    1. zeitlich oder räumlich: after that ( oder it), Pl. after them; (anschließend) then, afterwards; (später) afterwards, later on; bald danach soon after(wards); zwei Wochen danach two weeks later (on), zuerst kamen sie, danach ( folgten oder kamen) wir they came first, then we followed along ( oder we came later)
    2. Richtung: toward(s) it, Pl. toward(s) them; er drehte sich danach um he turned (a)round toward(s) it; sie griff danach she reached for it; (schnell) she grabbed ( oder made a grab) for it; sie streckte die Arme danach aus she reached out her arms for it
    3. Ziel: ich sehnte mich danach zu (+ Inf.) I longed to (+ Inf.) ich fragte ihn danach I asked him about it; sie sucht danach she’s looking for it ( oder that)
    4. (so): er sieht ganz / nicht danach aus he looks the sort / he’s not that sort of person ( oder the type); es sieht ( ganz) danach aus, als ob... it looks as though...
    5. (gemäß) according to it ( oder that); (entsprechend) accordingly; das sind die Vorschriften - richte dich danach! those are the rules - stick to them!; es war billig, aber es ist auch danach umg. it was cheap, and it looks it; mir ist nicht danach zumute oder nicht danach umg. I don’t feel like it, I’m not in the mood; wenn es danach ginge, was... if it was ( oder were) a matter oder case of what...; als wenn es danach ginge! if that was what counted
    * * *
    afterwards; accordingly; thereafter; afterward; after that
    * * *
    da|nach [da'naːx] (emph) ['daːnaːx]
    adv
    1) (zeitlich) after that/it; (= nachher auch) afterwards, after (inf)

    ich habe einen Whisky getrunken, danách fühlte ich mich schon besser — I had a whisky and after that or afterwards felt better, I had a whisky and felt better after that or afterwards or after (inf)

    ich las das Buch zu Ende, erst danách konnte ich einschlafen — only when I had finished reading the book could I get to sleep

    zehn Minuten danách war sie schon wieder da —

    um die Zwanziger und danách — around the twenties and after

    2) (in der Reihenfolge) (örtlich) behind that/it/him/them etc; (zeitlich) after that/it/him/them etc

    als Erster ging der Engländer durchs Ziel und gleich danách der Russe — the Englishman finished first, immediately followed by the Russian or and the Russian immediately after him

    bei ihm kommt als erstes die Arbeit, danách lange nichts und dann das Privatleben — work comes first with him, and then, a long, long way behind, his private life

    3) (= dementsprechend) accordingly; (= laut diesem) according to that; (= im Einklang damit) in accordance with that/it

    danách war die Stimmung damals ganz anders — we have a report here, according to which the atmosphere at the time was quite different

    danách sein (Wetter, Bedingungen, Stimmung etc)to be right

    sie hat den Aufsatz in zehn Minuten geschrieben – danách ist er auch (inf)she wrote the essay in ten minutes – it looks like it too

    sie sieht auch/nicht danách aus — she looks/doesn't look( like) it

    danách siehst du gerade aus (iro)I can just see that (iro)

    danách ist es verboten — read paragraph 218, under that it is illegal

    danách zu urteilen — judging by or from that

    or danách zumute or zu Mute — I didn't feel like it

    mir steht der Sinn nicht danách (geh)I don't feel inclined to

    4) (in bestimmte Richtung) toward(s) it

    er griff schnell danách — he grabbed at it, he made a grab for it

    hinter ihm war etwas, aber er hat sich nicht danách umgesehen — there was something behind him, but he didn't look round (Brit) or around to see what it was

    5)

    (in Verbindung mit n, vb etc siehe auch dort) sie sehnte sich danách — she longed for that/it

    sie sehnte sich danách, ihren Sohn wiederzusehen — she longed to see her son again

    er hatte großes Verlangen danách — he felt a great desire for it

    er hatte großes Verlangen danách, wieder einmal die Heimat zu sehen — he felt a great desire to see his home again

    danách kann man nicht gehen — you can't go by that

    wenn es danách ginge, was ich sage/was mir Spaß macht, dann... — if it were a matter of what I say/enjoy then...

    sich danách erkundigen, ob... — to inquire whether...

    * * *
    (later in time or place: They arrived soon after.) after
    * * *
    da·nach
    [daˈna:x]
    1. (zeitlich: nach etw) after it; (nach dem Vorgang) after that; (nachher) afterwards, after fam; (später) later
    wenn du einen Kaiserschnitt hattest, solltest du \danach möglichst viel ruhen if you had a Caesarean, you should rest as much as possible after it
    ich trank ein Glas Wasser, \danach fühlte ich mich besser I had a glass of water and after that [or afterwards] I felt better, I had a glass of water and felt better after that [or afterwards] [or fam after]
    vergewissere dich, dass die Daten gespeichert sind, erst \danach solltest du das Programm verlassen you should only leave the programme when you've made sure that all the data are saved
    gleich \danach immediately after
    als Erster ging der Engländer durchs Ziel und gleich \danach der Russe the Englishman finished first, immediately followed by the Russian [or and the Russian immediately after him]
    ein paar Minuten \danach a few minutes later
    2. (örtlich) behind
    vorne sitzen die Kinder, \danach können die Eltern ihre Plätze einnehmen the children are sitting at the front and the parents can take their seats behind [them]
    der/die/das \danach the one behind [him/her/it]
    ist das euer Haus?nein, das \danach is that your house? — no, the one behind
    3. (in einer Rangfolge) then
    ich höre zuerst auf meine Intuition und \danach [erst] auf die Meinung anderer I listen first to my intuition and [only] then to others
    4. (laut etw) according to it; (laut dem Sachverhalt) according to that
    ich habe eine Aussage gelesen, \danach war die tatsächliche Situation damals ganz anders I read a statement, according to which the real situation at the time was quite different
    5. mit bestimmten vb, subst, adj for that; (nach Besagtem) for it
    \danach habe ich stundenlang gesucht! I've been looking for it for hours!
    hinter ihm war etwas, aber er hat sich nicht \danach umgesehen there was something behind him, but he didn't look round to see what it was
    sie sehnte sich \danach she longed for it
    ihre Sehnsucht danach war unerträglich her longing for it was unbearable
    mir steht der Sinn nicht \danach I don't feel like it
    ich bin süchtig \danach I'm addicted to it
    mir war nicht \danach zumute I didn't feel like it [or in the mood]
    du kennst die Qualitätsanforderungen, richte dich bitte \danach you know the quality standards. please comply with them
    das richtet sich \danach, wie gut deine Arbeit ist that depends on how good your work is
    \danach greifen/schlagen to [make a] grab/strike at it
    6. (dementsprechend) accordingly
    er ist Künstler — er sieht auch \danach aus he is an artist — he has the look of it
    er hat den Aufsatz in zehn Minuten geschrieben — \danach ist er (fam) he wrote the essay in ten minutes — it looks like it too
    sie ist nicht der Typ \danach she's not that sort of person
    als wenn es immer \danach ginge, was die Leute reden! as if what people say was what counted!
    es geht nicht \danach, was wir gern[e] hätten it doesn't work the way we'd like it to
    mir ist heute einfach [nicht] \danach (fam) I just [don't] feel like it today
    manchmal ist mir so \danach, da könnte ich alles hinschmeißen sometimes I feel like chucking it all in fam
    * * *
    1) (zeitlich) after it/that; then

    noch tagelang danach — for days after[wards]

    eine Stunde danachan hour later

    2) (räumlich): (dahinter) after it/them

    voran gingen die Eltern, danach kamen die Kinder — the parents went in front, the children following after or behind

    3) (ein Ziel angebend) towards it/them

    er griff danach — he made a grab for it/them

    danach fragen — ask about it/them

    4) (entsprechend) in accordance with it/them

    ein Brief ist gekommen; danach ist sie schon unterwegs — a letter has arrived, according to which she is already on her way

    ihr kennt die Regeln, nun richtet euch danach! — you know the rules, so stick to or abide by them

    * * *
    danach adv
    1. zeitlich oder räumlich: after that ( oder it), pl after them; (anschließend) then, afterwards; (später) afterwards, later on;
    bald danach soon after(wards);
    zwei Wochen danach two weeks later (on),
    zuerst kamen sie, danach (
    wir they came first, then we followed along ( oder we came later)
    2. Richtung: toward(s) it, pl toward(s) them;
    er drehte sich danach um he turned (a)round toward(s) it;
    sie griff danach she reached for it; (schnell) she grabbed ( oder made a grab) for it;
    sie streckte die Arme danach aus she reached out her arms for it
    3. Ziel:
    ich sehnte mich danach zu (+inf) I longed to (+inf)
    ich fragte ihn danach I asked him about it;
    sie sucht danach she’s looking for it ( oder that)
    4. (so):
    er sieht ganz/nicht danach aus he looks the sort/he’s not that sort of person ( oder the type);
    es sieht (ganz) danach aus, als ob … it looks as though …
    5. (gemäß) according to it ( oder that); (entsprechend) accordingly;
    das sind die Vorschriften - richte dich danach! those are the rules - stick to them!;
    es war billig, aber es ist auch danach umg it was cheap, and it looks it;
    nicht danach umg I don’t feel like it, I’m not in the mood;
    wenn es danach ginge, was … if it was ( oder were) a matter oder case of what …;
    als wenn es danach ginge! if that was what counted
    * * *
    1) (zeitlich) after it/that; then

    noch tagelang danach — for days after[wards]

    2) (räumlich): (dahinter) after it/them

    voran gingen die Eltern, danach kamen die Kinder — the parents went in front, the children following after or behind

    3) (ein Ziel angebend) towards it/them

    er griff danach — he made a grab for it/them

    danach fragen — ask about it/them

    4) (entsprechend) in accordance with it/them

    ein Brief ist gekommen; danach ist sie schon unterwegs — a letter has arrived, according to which she is already on her way

    ihr kennt die Regeln, nun richtet euch danach! — you know the rules, so stick to or abide by them

    * * *
    adv.
    accordingly adv.
    after that adv.
    hereafter adv.
    thereafter adv. pron.
    after it pron.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > danach

  • 4 Nase

    /
    1. < HOC>: auf die Nase fallen
    а) расквасить нос, упасть. Das Kind ist auf die Nase gefallen und heult,
    б) потерпеть крах. Mit seiner neuen Erfindung ist er ja sehr auf die Nase gefallen. jmdm. paßt [gefällt] jmds. Nase nicht кто-л. недолюбливает кого-л., чей-л. нос кому-л. не нравится. Ich habe kein rechtes Vertrauen zu ihm, seine Nase gefällt mir nicht.
    Warum schnauzen Sie mich denn dauernd an? Gefällt Ihnen meine Nase nicht? ich habe von jmdm./etw. die Nase voll фам. я сыт по горло, с меня хватит, это мне надоело. Ich habe die Nase voll davon, denn es kommt nichts dabei heraus.
    Von der Schule hat er endgültig die Nase voll.
    Dem Meister hätte er am liebsten den Dynamo ins Kreiz geworfen, so hatte er von ihm die Nase voll, die Nase vorn haben победить, выиграть. 0:1 lagen die Jenaer zur Pause zurück, hatten am Ende nur knapp mit 2:1 die Nase vorn. (Sport-Echo) II Seit Süring erstmalig die Nase vorn hatte, läßt er sich nicht mehr von der Siegerstraße abbringen, die [seine] Nase in etw. [in alles, in jeden Dreck, Quark] stecken повсюду совать свой нос
    соваться, куда не спрашивают. Was ich tue und lasse, geht dich gar nichts an! Steck deine Nase gefälligst nicht in jeden Dreck!
    Der Wirt wollte unbedingt wissen, wo sie abends hingeht. Er muß seine Nase in alles hinstecken!
    Sie steckt ihre Nase mit Vorliebe in meine Angelegenheiten, seine Nase in allem haben повсюду совать свой нос. So ein Klatschweib, die alte Krüger. Sie hat ihre Nase einfach in allem, mit der Nase bei etw. sein любопытничать, быть (излишне) любопытным, совать свой нос куда-л. Immer mußt du mit der Nase dabei sein! Mach, daß du rauskommst und misch dich nicht überall mit ein!
    Immer, wenn jemand zu mir kommt, kommt Mario in mein Zimmer. Überall muß er mit der Nase dabei sein, nicht weiter sehen als seine Nase (reicht) не видеть дальше своего носа. Für solch weitreichende Planung hat er kein Verständnis. Er kann doch nicht weiter sehen als seine Nase reicht, die Nase hochtragen задирать нос, важничать. Nach der Heirat trägt sie die Nase mächtig hoch.
    Er muß einen guten Handel gemacht haben, er trägt die Nase so hoch, die Nase hängen lassen повесить нос, пасть духом, приуныть. Nach seinem Mißerfolg hat er die Nase hängen lassen, die Nase rümpfen über etw. "поморщиться", выразить недовольство. "Hat er sich negativ geäußert?" — "Nein, nur die Nase gerümpft."
    In der Ausstellung hat er nur die Nase gerümpft, nichts hat ihm gefallen.
    Über eine Verkaufsauflage von 1000 Exemplaren würde ein renommierter Verlag die Nase rümpfen, während ein kleiner sich darüber freut, sich (Dat.) die Nase begießen (вы)пить (вино, водку). Er hatte nach der Aufregung mal wieder Lust, sich die Nase zu begießen und kam erst spät abends aus der Kneipe raus, die Nase zu tief ins Glas stecken напиться, выпить [хватить] лишку. Er hat heute seine Nase zu tief ins Glas gesteckt, hält sich kaum auf den Beinen. eine Nase bekommen получить нагоняй [нахлобучку]. Wenn wir bei Tisch nicht mucksmäuschenstill waren, bekamen wir von unserer Mutter eine (tüchtige) Nase, die [seine] Nase in ein Buch stecken усердно учиться. Willst du vorwärtskommen, dann steck deine Nase ins Buch! jmdm. eine Nase drehen одурачить, провести кого-л. Wieder und wieder hat Till Eulenspiegel den Leuten eine Nase gedreht.
    Unserem Direx hinter dem Rücken eine Nase drehen und ihn auslachen mochte ich nicht, jmdm. eine lange Nase machen [ziehen] показать кому-л. нос
    оставить кого-л. с носом. Der Kleine streckte dem Gast die Zunge heraus und machte eine lange Nase.
    Die Verkäuferin verschloß den Fensterladen und machte den draußen Gebliebenen eine lange Nase, mit einer langen Nase abziehen [gehen] уйти ни с чем, остаться с носом. "Wie war es gestern beim Chef?" — "Ich war mit einer langen Nase abgezogen. Mein Projekt soll unrational sein."
    Wem soll es schon angenehm sein, mit langer Nase abzuziehen?! immer der Nase nach прямо, не сворачивая. Wenn Sie zum Theater wollen, gehen Sie immer der Nase nach. jmdm. etw. an der Nase ansehen [absehen] догадываться о чём-то по чьему-л. виду, по глазам видеть. Die Prüfung war wohl nicht sehr erfolgreich, ich sehe es dir an der Nase an.
    Ich sehe dir deinen Wunsch doch an der Nase an: du möchtest noch ein Stück Kuchen, faß dich an deine eigene Nase!, zupf dich an deiner eigenen Nase! посмотри лучше на себя! Statt immer an den anderen herumzukritisieren, faß dich mal lieber an die eigene Nase. Du hast auch Fehler.
    Bevor du dich über uns aufregst, zupfe an deiner eigenen Nase! jmdn. an der Nase herumführen водить за нос, обманывать, дурачить кого-л. Das ist doch eine bodenlose Frechheit, den Lehrer so an der Nase herumzuführen.
    Nun ist die Veranstaltung zum zweiten Mal ausgefallen, da hat man uns ganz schön an der Nase herumgeführt. auf der Nase liegen болеть, лежать (больным) в постели. Was hat er immer geprahlt, er sei nie krank. Und jetzt liegt er schon wochenlang auf der Nase.
    Ich habe mich erkältet und liege seit vorgestern auf der Nase. jmdm. etw. auf die Nase binden хотеть внушить кому-л. что-л., уверить кого-л. в чём-л. Mir kannst du nicht auf die Nase binden, daß du schon um 10 zu Hause warst. Ich habe dich viel später mit Patrik im Cafe gesehen.
    Was man mir über Gisela erzählt hat, kann ich dir nicht auf die Nase binden, sie ist immerhin deine beste Freundin, jmdm. auf der Nase herumtanzen верёвки вить из кого-л. Laß dir doch nicht von ihm auf der Nase herumtanzen. Er nutzt dich doch nur aus.
    Hoffentlich tanzt du deiner Frau nicht so auf der Nase herum wie deiner Mutter. jmdm. eins [was] auf die Nase geben поставить на место кого-л. In dieser Arbeitsgruppe hat Claus das Sagen. Wer sich nicht unterordnet, dem gibt er eins auf die Nase, sich (Dat.) etw. nicht aus der Nase gehen lassen не упустить что-л. Hier ist Winterschlußverkauf. Laß dir diese günstige Gelegenheit nicht aus der Nase gehen. Kannst dir jetzt eine billige Jacke kaufen, jmdm. etw. aus der Nase ziehen вытягивать каждое слово из кого-л. Laß dir doch nicht jedes Wort aus der Nase ziehen, erzähl schon!
    Was ich von ihr wissen will, zieh ich ihr schon aus der Nase. jmdm. in die Nase fahren коробить, не нравиться, раздражать кого-л. Deine dummen Bemerkungen sind ihm in die Nase gefahren.
    Die überfreundliche Begrüßung seines Gegners fuhr ihm in die Nase. jmdm. in die Nase stechen нравиться, быть приятным кому-л. Dieses Kleid kaufe ich mir, es sticht mir schon lange in die Nase.
    Die Erdbeertorte mit Sahne sticht mir besonders in die Nase. jmdn. mit der Nase auf etw. stoßen ткнуть носом кого-л. во что-л. Er merkt seine Fehler erst, wenn man ihn mit der Nase darauf stößt.
    Nun habe ich dich mit der Nase darauf gestoßen, daß an deinem Kleid etwas nicht in Ordnung ist, aber du hast den Fleck immer noch nicht gesehen, (nicht) nach jmds. Nase sein быть (не) по вкусу, (не) по душе, (не) нравиться кому-л. Das Ergebnis der Arbeit war unserem Auftraggeber nicht nach seiner Nase, nach seiner Nase gehen делать что-л. как он хочет, по его желанию. Wenn es nicht nach seiner Nase geht, spielt er nicht mehr mit. pro Nase фам. шутл. с носа, с [на] человека, с [на] каждого. Der Ausflug kostet 120 Mark, pro Nase also sechs Mark.
    Es gab heute 20 Mark Prämie pro Nase. jmdm. etw. unter die Nase reiben фам. сказать прямо в лицо кому-л. что-л.
    попрекать кого-л. чем-л. Dem müssen Sie sein unhöfliches Benehmen mal unter die Nase reiben.
    Solche Dinge sollen den jungen Menschen unter die Nase gerieben werden.
    Du brauchst mir meine Fehler nicht dauernd unter die Nase zu reiben, jmdm. etw. unter die Nase halten сунуть в нос, поднести к носу кому-л. что-л. (чтобы лучше увидеть). Er hielt ihm seinen Paß unter die Nase. jmdm. etw. von der Nase wegschnappen выхватить, стащить что-л. из-под носа у кого-л. Ich kam leider zu spät. Ein alter Herr hat mir den letzten dieser preiswerten Mäntel vor der Nase weggeschnappt.
    Das schöne Kleid hat mir die Verkäuferin von der Nase weg an meine Freundin verkauft, vor der Nase близко, под носом. "Wo habe ich mein Buch liegengelassen? Ich kann es nicht finden." — "Es liegt [du hast es] doch vor deiner Nase." jmdm. die Tür vor der Nase zuschlagen
    а) захлопнуть дверь перед чьим-л. носом. Wir wollen rein, aber die Tür wurde uns vor der Nase zugeschlagen,
    б) поставить кого-л. на место. Mit diesem Verhalten hat der Abteilungsleiter seinem Kollegen die Tür vor der Nase zugeschlagen, jmdm. vor der Nase wegfahren уехать из-под носа. Der Zug ist mir vor der Nase weggefahren, so ein Pech! jmdm. jmdn. vor die Nase setzen посадить на шею кому-л. кого-л., поставить кого-л. присматривать за кем-л. Damit die Kollegen keine Zeit müßig verschwatzen, wurde ihnen ein Meister vor die Nase gesetzt.
    Ein dummdreister junger Regisseur wurde uns vor die Nase gesetzt, auf der Nase sitzen контролировать кого-л.
    стоять у кого-л. над душой. Bei allem, was ich tue, sitzt mir der Chef auf der Nase. Nichts kann ich machen, ohne daß er es mitkriegt. eine gute [feine] Nase für etw. haben иметь хороший нюх [тонкое чутьё] на что-л. Er findet schon das nötige Material, er hat eine Nase dafür.
    Er hat eine feine Nase für alles, was Geld einbringt. Nase und Mund [Maul фам.] aufsperren удивляться, раскрыть рот от удивления. Ich erzähl euch jetzt was — da sperrt ihr Nase und Mund auf. jmdm. die Würmer aus der Nase ziehen
    а) выпытывать подноготную
    б) клещами тащить ответ из кого-л. См. тж. Wurm1
    2. PL Nasen подтёки краски [лака]. Wenn man zu viel Farbe nimmt, entstehen Nasen.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Nase

  • 5 knock down

    transitive verb
    1) (strike to the ground) niederreißen, umstürzen [Zaun, Hindernis]; (with fist or weapon) niederschlagen; [Fahrer, Fahrzeug:] umfahren [Person]
    2) (demolish) abreißen; abbrechen
    3) (sell by auction) zuschlagen
    * * *
    1) (to cause to fall by striking: He was so angry with the man that he knocked him down; The old lady was knocked down by a van as she crossed the street.) niederschlagen
    2) (to reduce the price of (goods): She bought a coat that had been knocked down to half-price.) herabsetzen
    * * *
    vt
    to \knock down down ⇆ sb/sth jdn/etw umstoßen; (with a car, motorbike, etc.) jdn/etw umfahren
    to \knock down down ⇆ sth etw niederreißen [o abreißen]
    to \knock down down every argument ( fig) jedes Argument zerpflücken
    to \knock down down sth price etw herunterhandeln
    to \knock down down sb to sth jdn [bis] auf etw akk herunterhandeln
    he \knock downed the price down to less than $100 er hat den Preis auf unter 100 Dollar heruntergehandelt
    4. (sell at auction)
    to \knock down down ⇆ sth etw versteigern, SCHWEIZ fam a. verganten, ÖSTERR fam a. unter den Hammer bringen
    to \knock down down ⇆ sth to sb jdm etw zuschlagen
    to be \knock downed down for £30/at over £3 million für 30 Pfund/mehr als 3 Millionen Pfund versteigert werden
    5. AM ( fam: earn)
    to \knock down down a few thousand ein paar Tausender kassieren fam
    * * *
    vt sep
    1) person, thing umwerfen, zu Boden werfen; opponent (by hitting) niederschlagen; (car, driver) anfahren; (completely) umfahren; (fatally) überfahren; building abreißen, niederreißen; tree fällen, umhauen; door einschlagen; obstacle, fence niederreißen

    he knocked him down with one blower schlug or streckte (geh) ihn mit einem Schlag zu Boden

    2) price ( buyer) herunterhandeln (to auf +acc); (seller) heruntergehen mit

    I knocked him down to £15 — ich habe es auf £ 15 heruntergehandelt

    he knocked the price down by £5 for me — er hat mir £ 5 nachgelassen

    3) (at auction) zuschlagen (to sb jdm)

    to be knocked down at £1 — für ein Pfund versteigert werden

    4) machine, furniture zerlegen, auseinandernehmen
    * * *
    A v/t
    1. a) umstoßen, -werfen
    b) niederschlagen: academic.ru/26686/feather">feather A 1
    c) an-, umfahren;
    überfahren:
    be knocked down by a car auch von einem Auto erfasst werden
    d) Leichtathletik: die Latte abwerfen, reißen, Springreiten: eine Stange abwerfen
    e) umg umhauen umg, sprachlos machen
    2. ein Gebäude etc abreißen, -brechen
    3. eine Maschine etc zerlegen, auseinandernehmen
    4. (to auf akk; £2 um 2 Pfund)
    a) jemanden, den Preis herunterhandeln
    b) mit dem Preis heruntergehen
    5. knock sth down to sb (Auktion) jemandem etwas zuschlagen (at, for für)
    6. US umg
    a) Geld unterschlagen
    b) eine Bank etc ausrauben
    7. US umg ein Gehalt etc einstreichen
    8. knock back 2
    B v/i
    1. sich zerlegen oder auseinandernehmen lassen
    2. US umg
    a) sich legen (Sturm etc)
    b) ruhiger werden (Meer etc)
    * * *
    transitive verb
    1) (strike to the ground) niederreißen, umstürzen [Zaun, Hindernis]; (with fist or weapon) niederschlagen; [Fahrer, Fahrzeug:] umfahren [Person]
    2) (demolish) abreißen; abbrechen
    3) (sell by auction) zuschlagen
    * * *
    v.
    niederschlagen v.
    überfahren v.

    English-german dictionary > knock down

  • 6 peep

    I 1. intransitive verb
    [Maus, Vogel:] piep[s]en; (squeal) quieken
    2. noun
    (shrill sound) Piepsen, das; (coll.): (slight utterance) Piep[s], der (ugs.)

    one peep out of you and... — ein Pieps [von dir], und...

    II 1. intransitive verb
    1) (look through narrow aperture) gucken (ugs.)
    2) (look furtively) verstohlen gucken

    no peeping!nicht gucken!

    3) (come into view)

    peep out — [he]rausgucken; (fig.): (show itself) zum Vorschein kommen

    2. noun
    * * *
    I 1. [pi:p] verb
    1) (to look through a narrow opening or from behind something: She peeped through the window.) gucken
    2) (to look quickly and in secret: He peeped at the answers at the back of the book.) verstohlen schauen
    2. noun
    (a quick look (usually in secret): She took a peep at the visitor.) verstohlener Blick
    - academic.ru/117857/peep-hole">peep-hole
    II 1. [pi:p] verb
    (to make a high pitched sound: The car horns were peeping.) piepen
    2. noun
    (such a sound: the peep of a car horn.) das Piepen
    * * *
    peep1
    [pi:p]
    1. (answer, statement) Laut m
    one more \peep out of you and there'll be no television tomorrow einen Ton noch und du darfst morgen nicht fernsehen
    to not give [or make] a \peep keinen Laut von sich dat geben, keinen Mucks machen
    to not hear [so much as] a \peep from sb keinen Mucks von jdm hören
    to not make [or raise] a \peep about sth keinen Ton über etw akk verlieren
    2. (bird sound) Piep m, Piepser m
    to make a \peep piepsen
    II. vt
    to \peep sth etw flüstern
    III. vi piepsen
    to \peep at sth/sb etw/jdn anpiepsen
    peep2
    [pi:p]
    I. n
    1. (look) [verstohlener] Blick
    sth allows a \peep at sth etw gibt [o gewährt] Einblick in etw akk
    to have [or take] a \peep at sth auf etw akk einen kurzen Blick werfen
    2. (first coming)
    at the [first] \peep of day bei Tagesanbruch
    the first \peep of spring die ersten Anzeichen des Frühlings
    II. vi
    to \peep at sth/sb verstohlen auf etw/jdn blicken
    to \peep into sth einen Blick in etw akk werfen
    to \peep through sth durch etw akk spähen
    2. (appear) hervorkommen
    a few early flowers had \peeped up through the snow die ersten Frühlingsboten lugten durch die Schneedecke
    * * *
    I [piːp]
    1. n
    (= sound) (of bird etc) Piep m; (of horn, whistle, inf, of person) Ton m

    to give a peep (bird) — einen Piep von sich geben; (horn, whistle)

    one peep out of you and... (inf)noch einen Mucks (inf) or Pieps (inf) und...

    peep! peep! (of horn) — tut! tut!; (of whistle) tüt! tüt!

    2. vi
    (bird etc) piepen; (horn, car) tuten; (whistle) pfeifen; (person on horn) tuten; (on whistle) pfeifen
    3. vt

    I peeped my horn at him, I peeped him (inf)ich habe ihn angehupt (inf)

    II
    1. n
    (= look) kurzer Blick; (furtive, when forbidden etc) verstohlener Blick

    to take or have a peep (at sth) — kurz/verstohlen (nach etw) gucken

    2. vt
    3. vi
    gucken (at nach)

    no peeping!, don't peep! — (aber) nicht gucken!

    * * *
    peep1 [piːp]
    A v/i piep(s)en (Vogel, auch Kind etc):
    he never dared peep again er wagte nie wieder „piep“ zu sagen
    B s
    1. Piep(s)en n
    2. umg Piepser m (Ton)
    peep2 [piːp]
    A v/i
    1. gucken, lugen, neugierig oder verstohlen blicken ( alle:
    into in akk)
    2. oft peep out hervorgucken, -schauen, -lugen (alle a. fig)
    3. peep at einen neugierigen oder verstohlenen Blick werfen auf (akk)
    B s
    1. neugieriger oder verstohlener Blick:
    have ( oder take) a peep at A 3
    2. Blick m (of in akk), (Durch)Sicht f
    3. at peep of day poet bei Tagesanbruch
    * * *
    I 1. intransitive verb
    [Maus, Vogel:] piep[s]en; (squeal) quieken
    2. noun
    (shrill sound) Piepsen, das; (coll.): (slight utterance) Piep[s], der (ugs.)

    one peep out of you and... — ein Pieps [von dir], und...

    II 1. intransitive verb
    2) (look furtively) verstohlen gucken

    peep out — [he]rausgucken; (fig.): (show itself) zum Vorschein kommen

    2. noun
    * * *
    v.
    heimlich gucken ausdr.
    piepsen v.

    English-german dictionary > peep

  • 7 strecken

    I vfl. < протягивать>: alle viere von sich strecken завалиться, разлечься, растянуться (во всю длину)
    "протянуть ноги", околеть. Nach der weiten Wanderung streckten wir alle viere von uns.
    Das Tier lag da und hatte alle viere von sich gestreckt.
    Der Hund wurde von ihm so mißhandelt, daß er bald alle viere von sich streckte, jmd. streckt noch die Füße [Beine] unter Vaters Tisch кто-л. сидит на иждивении отца [на отцовской шее]. Du solltest nicht länger die Beine unter dehies Vaters Tisch strecken! In deinem Alter müßte man schon auf eigenen Füßen stehen, sich nach der Decke strecken жить по средствам, по одёжке протягивать ножки.
    2.
    а) etw. mit etw. strecken разбавлять что-л. чём-л.
    die Suppe mit Wasser, das Gehackte mit Semmeln strecken
    Der Kaffee ist mir zu stark, ich werde ihn strecken.
    Die Sauce schmeckt nicht, sie ist zu sehr mit Brühe gestreckt.
    б) растягивать, экономить. Unsere Vorräte [die letzten Kohlen, Kartoffeln] müssen wir strecken.
    II vr
    а) вытянуться, вырасти. Der Junge hat sich mächtig [ordentlich] gestreckt,
    б) затянуться. Der Weg streckt sich. Eigentlich müßten wir schon da sein.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > strecken

См. также в других словарях:

  • heben — hochheben; aufheben; wuchten; anheben; hieven; stemmen; hochziehen; hochstellen; in der Höhe halten * * * he|ben [ he:bn̩], hob, gehoben: 1 …   Universal-Lexikon

  • Heben — Hochziehen; Hebung * * * he|ben [ he:bn̩], hob, gehoben: 1. a) <tr.; hat in die Höhe bewegen: eine Kiste heben; die Hand [zum Schwur] heben; ein gesunkenes Schiff heben; sie hoben den Sieger auf die Schultern. Syn.: ↑ anheben, ↑ aufheben, ↑ …   Universal-Lexikon

  • Johannes de Deo, S. (30) — 30S. Johannes de Deo Conf. (8. März.) (Fundator Ordinis de Hospitalitate.) Der hl. Johannes von Gott, der Stifter des Ordens der »barmherzigen Brüder« etc., wird bei den Bollandisten am 8. März (I. 809 bis 860) ausführlich behandelt und zwar… …   Vollständiges Heiligen-Lexikon

  • Ignatius de Azevedo, B. (9) — 9B. Ignatius de Azevedo et 39 Soc. MM. (15. Juli). Dieser sel. Ignatius wurde im J. 1528 in der portugiesischen Seestadt Oporto (Porto) geboren. Sein Vater hieß Emmanuel von Azevedo, seine Mutter Violanda Pereira, aus dem alten und angesehenen… …   Vollständiges Heiligen-Lexikon

  • Petrus, S. (47) — 47S. Petrus, M. (29. al. 6. April). Dieser hl. Petrus, zugenannt der Martyrer, aus dem Orden der Predigerbrüder, steht besonders in Oberitalien in hoher Verehrung. Er starb, noch im letzten Augenblicke das apostolische Glaubensbekenntniß betend,… …   Vollständiges Heiligen-Lexikon

  • Belagerung von Wien (1683) — Zweite Türkenbelagerung von Wien Teil von: Großer Türkenkrieg (1683 1699) …   Deutsch Wikipedia

  • Zweite Türkenbelagerung — von Wien Teil von: Großer Türkenkrieg (1683 1699) …   Deutsch Wikipedia

  • Amphiaraos — und Baton vor dem Aufbruch nach Theben Amphiaraos (griechisch Ἀμφιάραος) ist in der griechischen Mythologie ein Seher des Zeus und Feldherr aus Argos. Er war Sohn des Oikles, aus dem Hause der Melampiden, und der …   Deutsch Wikipedia

  • Amphiaros — Amphiaraos und Baton vor dem Aufbruch nach Theben Amphiaraos (altgr. Ἀμφιάραος) war in der griechischen Mythologie ein Seher des Zeus und Feldherr aus Argos. Er war Sohn des Oikles, aus dem Hause der …   Deutsch Wikipedia

  • Bayard, Pierre du Terrail — Bayard, Pierre du Terrail, Herr von, der Ritter ohne Furcht und Tadel genannt, ein Held, angebetet von seinen Kriegern, geehrt von stolzen Königen, gefürchtet und doch bewundert von seinen Feinden, gleich groß als Krieger, wie als Mensch, stammte …   Damen Conversations Lexikon

  • Heinrich von Alt-Lübeck — (* vor 1066; † 7. Juni 1127) war ein abodritischer Fürst aus der Dynastie der Nakoniden. Er war Gottschalks zweiter Sohn. Er fiel 1090 von Dänemark aus nach Elbslawien ein und begann seine Laufbahn mit Hilfe einer Frau. Sein Gegenspieler Kruto… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»